Das Sachsen Institut bietet Ihnen jetzt neu 4 thematische Module zu Mitarbeitergesprächen, die ganz individuell für Sie und Ihr Unternehmen einzeln und zusammen buchbar sind.
Modul 1: So meistern Sie Ihr Mitarbeitergespräch
Die richtige Vorbereitung; Wie Sie Ihr Mitarbeitergespräch auf den richtigen Weg bringen
- Nutzen der Gesprächsvorbereitung
- Beachtenswertes: Planung der Eckdaten, organisatorischer Ablauf, Einstellen auf den Gesprächspartner, inhaltliche und Vorbereitung der notwendigen Unterlagen
- Vorbereitungseffekte von Checklisten
Der stimmige Gesprächsleitfaden: Wie Sie Gesprächsleitfäden erarbeiten oder vorgegebene für Ihre Zwecke nutzen
Je nach Bedarf der Teilnehmer:
- Anforderungen an einen Gesprächsleitfaden und dessen Inhalte
- Effekte von Gesprächsleitfäden, Notizformularen und Checklisten für die eigene Praxis
- vorgegebene Gesprächsleitfäden für eigene Zwecke nutzen
- Leitfaden als Spickzettel: Beispiele, dass starre Checklisten das Gegenteil von Zugewandtheit bedeuten
Die perfekte Technik: Welche Gesprächsarten und -techniken es gibt und welche rhetorischen Regeln Sie mit Gewinn anwenden sollten
- Wirkung erfolgreicher Gesprächsarten: Dialog, partnerschaftlich-autoritäres Gespräch, direktives/nondirektives Gespräch, qualifizierte Beratung,…
- Geheimnisse einer gekonnten Gesprächsführung: Small Talk, Perspektivenwechsel/Empathie, Motivation vor Forderung, Einwand-/ Vorwandbehandlung, kooperative Argumentation, Schlagfertigkeit
- Nachdrückliche Fragetechniken und -arten (offene/geschlossene Fragen, Informations-, Lösungs-, Gegen-, Motivations-, Kontrollfragen) und Folgen in Beispielen demonstrieren und trainieren (z.B. Suggestivwirkung)
- Praxisrelevante Gesprächsregeln: z.B. Verständlichkeit (einfache Sprache, Gliederung, zeitliche Begrenzung etc.)
Modul 2: So proben Sie Ihr Mitarbeitergespräch
Wichtige Mitarbeitergespräche von A bis Z beherrschen: Worauf Sie je nach Gesprächsart (Anlass, Thematik, Gesprächspartner) unbedingt achten sollten
Je nach Bedarf des Unternehmens und der Teilnehmer
- Persönlichen Methodenkoffer für wiederkehrende Gespräche konzipieren
- Erkennen von Besonderheiten und Inhalten für z.B.:
- Abschiedsgespräche
- Anerkennungs-/Förder-/Beförderungsgesprächen
- Beurteilungsgesprächen
- Kritik-/Disziplinargesprächen
- Einführungsgesprächen/Rückkehrgesprächen
- Jahresgesprächen
- Zielvereinbarungsgesprächen
- Gespräche mit heiklem Gesprächsinhalt (betriebliche Maßnahmen begründen, verhaltensbedingte Aspekte, Versetzung, Mobbing etc.)
- Gespräche ohne Anlass – notwendig oder überflüssig?
In Rollenspielen und branchenspezifischen Fallstudien anstehende Gesprächsszenarien proben: Was Sie aus dem Training der Gesprächsarten für Ihre Praxis mitnehmen können
- Erleben von Gesprächen nach vorgegebenen oder von Ihnen selbst vorgeschlagenen Situationen
- Training Ihrer branchenspezifischen Themen (z.B. schwierige Klienten, Schichtplanung etc.)
- Diskussion und Feedback zu den Rollenspielen
- Leicht anwendbare Leitlinien für die eigene Praxis
Modul 3: So sprechen Sie heikle Themen souverän an
Schwierige Gespräche positiv nutzen: Wie Sie Schwierigkeiten konstruktiv ausräumen
- Erarbeitung und Training von Gesprächssituationen zu:
- Betriebliche Veränderungsmaßnahmen begründen
- Minderleistung
- Ablehnung im Team
- Intrigante Mitarbeiter, Störer und Mobbing
- Unentschuldigtes Fehlen/hohe Fehlzeiten
- Diebstahl
- Sucht
- …
- Arbeitsrechtliche Grenzen beachten/BR einbeziehen
Richtige Intervention einsetzen: Wie Sie Ablenkungen, Schuldzuweisungen und Drohungen begegnen können und Abbruchkriterien festlegen
- Kommunikationsregeln für den leichteren Umgang mit schwierigen / sensiblen / entwicklungsverzögerten Mitarbeitern
- Fragen zum Erforschen von Fehlentwicklungen
- Regeln zum Ansprechen von schwierigen Inhalten (sachlich – schonend -motivierend – konstruktiv – positiv endend): Schwieriges ansprechen, freche Antworten kontern
- Wirkungsvolle Formulierungsbeispiele als Reaktion auf Ablenkung, Widerstand Schuldzuweisung oder Drohung
- Festgefahrene Situationen professionell entschärfen und neue Gesprächsbereitschaft herstellen
- Gemeinsames Erarbeiten von Abbruchkriterien in Gesprächen
Störungen der Arbeitsatmosphäre: Wie Sie in kooperativer Argumentation wieder ein positives Arbeitsklima schaffen und (Verhaltens)Fehler beseitigen
- Verhaltenshypothesen aufstellen und im Gespräch erfragen: Entwicklungsfähigkeit und -bereitschaft
- Hilfsmittel Checkliste: Warum gibt der Mitarbeiter unangemessene Antworten?
- Tools zur Diagnose des Arbeits- und Betriebsklimas
- Einstellungsänderungen nachhaltig machen: Wie Sie Einverständnis und Erfolge langanhaltend für sich und den Mitarbeiter schaffen
Modul 4: So führen Sie das Mitarbeitergespräch für Ihre Unternehmenszukunft
Neue Gesprächsformate etablieren: Wie Sie 360-Grad-Feedback, Performance Dialog, Agiles Coaching als zukunftsorientierte Mitarbeitergespräche führen
- Erfordernisse der hybriden und digitalen Arbeitswelt mit Fachkräftemangel erkennen und an Praxisbeispielen lernen, Grenzen der klassischen Mitarbeitergespräche zu verschieben
- Innovative Gesprächssituationen durch Beispiele und Diskussion kennenlernen
- 360-Grad-Feedback als Entwicklungschance für die eigene Persönlichkeit (im Vorfeld als Aufgabe geben – mit Teilnehmern einzeln auswerten?)
- Performance Dialoge: Dialogimpulse geben – Frühindikatoren gemeinsam finden – aus Feedback lernen – Reflexion initiieren
- Agiles Coaching – Gespräche im Kontext einer sich immer schneller verändernden Unternehmensumwelt – Hilfen zur Abstimmung
Gesprächsbedarfe der Generationen aufnehmen: Wie Sie Empathie für den motivierten Einsteiger wie für den Spitzenkönner aufbringen
- Anpassen der Gesprächssituation am Reifegrad des Mitarbeiters
- Gesprächsbedarfe und -erwartungen der unterschiedlichen Generationen im Arbeitsleben kennenlernen und berücksichtigen
Praxistransfer sicherstellen: Wie Sie mit mehr Sinnhaftigkeit den Mitarbeiter zum Erfolg führen
- Gemeinsames Erarbeiten, wie sich dem Mitarbeiter Sinnhaftigkeit und Beteiligung vermitteln lassen: vom Storytelling zu Zielen/Leitbild
- Herausarbeiten der eigenen Rolle: Bedeutung der Führungskraft als Sinnstifter
Der Preis pro Modul beträgt 800 Euro. Die Module sind auch online buchbar. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!