Ästhetik für mehr Integrität in der Führung

Ästhetik für mehr Integrität in der Führung

Alte Bücher geben manchmal mehr im Impulse als die neueste Managementliteratur. Es lohnt sich immer wieder, hinein zu schauen.

„Aristoteles liefert mit seiner Definition des „Schönen“ eine Grundlage für Führungskunst: Die volle Schönheit und Harmonie eines Subjekts, Objekts oder Prozesses wird erst erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt oder entfernt werden kann.“ Diese Ästhetik dient als Leitfaden, um das Zusammenspiel von Verstand und Gefühl zu einer harmonischen Einheit zu verbinden.“ (Klaus-Dieter Matz: Mit klarheit führen, IFB Verlag Deutsche Sprache)“

Mein Kunstlehrer sagte dazu: „Ein Bild kann man auch totmalen.“

Wann handelt eine Führungskraft integer? Was hat Ästhetik damit zu tun? Eine Frage die sich immer wieder stellt.

Aristoteles, einflussreicher Philosoph der Antike, betonte die Bedeutung der Tugend für ein erfülltes Leben. Seine Ethik die auf der Entwicklung des guten Charakters basiert, bietet einen überraschend relevanten Rahmen für das Verständnis der Verbindung von Führung und Ästhetik.

Für den Philosophen ist Tugend die Mitte zwischen zwei Extremen (z.B. Mut zwischen Feigheit und Tollkühnheit). Ein tugendhafter Führer ist nicht nur kompetent, sondern auch moralisch integer. Diese Integrität hat eine ästhetische Dimension: Sie strahlt eine tiefe Harmonie und Schönheit aus, die andere anzieht und inspiriert. Ein solcher Führer verkörpert Exzellenz, sowohl in Bezug auf seine Fähigkeiten als auch auf seinen Charakter.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die praktische Weisheit. Eine gereifte Führungskraft besitzt nicht nur die richtigen Tugenden, sondern weiß auch, wie er sie im richtigen Moment und in der richtigen Weise einsetzt. Diese Fähigkeit, situationsgerecht zu handeln, hat eine ästhetische Komponente: Es ist die Fähigkeit, Eleganz und Anmut in der Handlungsweise zu zeigen, die über bloße Effizienz und Macht hinausgeht. Handlungen sprechen lauter als Worte. Durch sein Verhalten und seine Entscheidungen formt er die Werte und Normen einer Gemeinschaft und inspiriert andere.

Über den Autor

sachseninsitut administrator